9. November: Schicksalstag der Deutschen

9. November 1989: Fall der Berliner Mauer.

9. November – an keinem anderen Datum in der deutschen Geschichte dürfte ähnlich viel passiert sein. Das übrigens im Guten wie im abgrundtief Bösen!

Auf der Website der Bundesregierung ist zu lesen, dass am 9. November immer wieder besondere Ereignisse stattgefunden haben. Solche, die für Gewalt und Verbrechen stehen. Und wiederum andere, die etwas mit Demokratie, mit Hoffnung und Freiheit zu tun haben.

Aber gehen wir mal kurz chronologisch vor: Am 9. November 1918 war die Monarchie in Deutschland endgültig Geschichte. Prinz Max von Baden verkündete in seiner Funktion als Reichskanzler die Abdankung von Kaiser Wilhelm II, Philipp Scheidemann rief die Republik aus.

9. November: Tag der Schande

Eine der dunkelsten Stunden Deutschlands fand am 9. November 1938 statt: die Reichspogromnacht. Jüdische Menschen wurden durch SA- und SS-Angehörige und viele Mitläufer gequält, erniedrigt und getötet, ihre Wohnungen und Geschäfte geplündert und verwüstet, Synagogen angezündet.

Die Bundesregierung hält auf ihrer Website folgerichtig fest, dass dieser Tag zu „einem Tag der Scham und der Schande“ wurde. Dieses Datum bildete den Auftakt zu einem nie für möglich gehaltenen Völkermord, zu unglaublichem Leid.

Die Erinnerung wach- und aufrechtzuerhalten und immer wieder aufmerksam zu machen auf dieses unfassbare Unrecht, was am 9. November 1938 geschehen ist, halte ich für eminent wichtig!

Tag des Aufbruchs

51 Jahre später wurde der 9. November dann aber auch zu einem Tag des Aufbruchs und zu einem Tag der Freiheit. Ich selbst, damals ein kleiner Junge, kann mich noch an die Bilder im Fernsehen erinnern, die ich damals natürlich noch nicht verstehen und einordnen konnte.

Eine denkwürdige Ankündigung von SED-Funktionär Günter Schabowski, viel Hektik und Ungewissheit – und schließlich der Mauerfall. Und damit ein ganz großer Schritt in Richtung Wiedervereinigung.

An diesem Novembertag wurde also vielfach Geschichte geschrieben. Ganz bittere – und solche mit viel Glück und Freude. Der 9. November ist für mich deshalb ein ganz wichtiger deutscher Gedenktag!

9. November 1989: Fall der Berliner Mauer. Foto: Ildigo/Pixabay