Vorlesetag: Wissen vermitteln und Interesse wecken

Es ist noch gar nicht lange her, da war ich zu Gast bei einer Smart-Cities-Konferenz, die in einer ehemaligen Realschule stattgefunden hat. Die Schulatmosphäre war noch deutlich zu spüren, es gab Tische und Bänke, an beziehungsweise in denen wahrscheinlich in der Vergangenheit viele Schüler gesessen haben.

Was das mit dem bundesweiten Vorlesetag zu tun hat, der heute stattfindet? Bei der Veranstaltung ging es auch um den Wissenstransfer. Und Schule steht – oder besser gesagt: sollte stehen – im Grunde genommen wie keine andere Einrichtung für dieses Thema, das ja auch beim Vorlesen ganz entscheidend ist.

Vorlesetag hat etwas mit Wissenstransfer zu tun

Auch der bundesweite Vorlesetag, der seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet, hat etwas mit Wissenstransfer zu tun. Inwiefern? Die Antwort ist relativ einfach: indem durch das Vorlesen Wissen weitergegeben und vermittelt wird.

Ich habe als Kind unglaublich gerne Geschichten gehört. Und auch heute ist es noch so, dass ich mir gewissermaßen gerne etwas vorlesen lasse. Und zwar während der Autofahrt in Form eines Hörbuchs.

Vorlesen empfinde ich als eminent wichtig. Zum einen, um bei Kindern das Interesse für Sprache und Bücher zu wecken und so wichtige Grundlagen für die weitere Bildung zu schaffen. Und jemandem etwas vorzulesen, hat doch auch verbindenden Charakter. Der bundesweite Vorlesetag ist also eine tolle Sache!

In der Schule geht es auch ums Vorlesen

Da sind wir abschließend wieder beim Schulthema. Wissenstransfer, Schule und das Vorlesen gehören irgendwie zusammen. Trotz meiner Begeisterung für Texte, Sprache und Bücher war die Schule aber irgendwie trotzdem nie mein Lieblingsort.

Wobei ich bei der eingangs erwähnten Konferenz festgestellt habe, dass es durchaus interessant ist, mal wieder in einer Schule zu sein, in alten Schulbänken zu sitzen und einfach nur zuzuhören. Vorlesetag eben!

Mehr zum bundesweiten Vorlesetag finden alle Interessierten direkt auf der Vorlesetag-Website oder bei der Stiftung Lesen.

In alten Schulbänken wie dieser wurde Schülern früher sicherlich auch etwas vorgelesen. Fotos: Rouven Theiß