Zusammenschreibung versus Bindestrich

Die deutsche Sprache hält einige Hürden bereit. Eine davon ist die Frage: Gilt für ein bestimmtes Wort die Zusammenschreibung oder braucht es einen Bindestrich? Zwei Beispiele: Muss es Umsatzsteuertabelle oder Umsatzsteuer-Tabelle heißen? Und was ist mit einer cloudbasierten (oder Cloud-basierten) Lösung?

Die Getrennt- und die Zusammenschreibung sind schon zwei extrem komplexe Bereiche. Und dann noch der Bindestrich als drittes Thema. Überfordert das nicht an der einen oder anderen Stelle?

Zusammenschreibung oder Bindestrich – das ist oft die Frage

Sicher, überfordernd kann das sein. Das Wissen um Zusammenschreibung und Bindestrich ist aber vor allem für diejenigen ganz entscheidend, die regelmäßig mit Sprache und Texten arbeiten.

Stellen Sie sich vor, ein Texter oder Journalist oder jemand wie ich mit einer Textagentur weiß nicht sicher, was er zusammenschreiben oder koppeln (also mit einem Bindestrich versehen) soll. Eigentlich undenkbar – manchmal aber tatsächlich bittere Realität.

Der Blick in den Duden hilft an dieser Stelle oft entscheidend weiter. Grob gesagt werden Substantive dann zusammengezogen, wenn sie zusammenhängen. Der Duden nennt es so: „Die Bestandteile von Zusammensetzungen werden zusammengeschrieben.“

Bleiben wir deshalb beim ersten Beispiel aus dem ersten Absatz dieses Textes: Umsatzsteuertabelle wird deshalb zusammengezogen. Es gibt meiner Einschätzung nach keinen Grund, hier mit einem Bindestrich zu arbeiten.

Bindestriche ohne Ende

Ohnehin ist es mittlerweile oft so – in Tageszeitungen fällt mir das immer wieder auf –, dass der Bindestrich fast schon inflationär verwendet wird. Aus meiner Zeit in einer Medienagentur und bei einer großen Verlagsgesellschaft kenne ich auch die Begründung: bessere Lesbarkeit.

Umsatzsteuertabelle ist für mich allerdings absolut lesbar. Bei drei Bestandteilen ist das meistens der Fall. Schwieriger wird es bei vier Bestandteilen. Hier empfehle ich, tendenziell einen Bindestrich zu setzen. Das wäre bei der Umsatzsteuertabelle so, wenn noch ein viertes Wort hinzukommen würde.

Auch der Duden positioniert sich klar zum Thema Bindestrich. Er könne unter anderem zur Hervorhebung einzelner Bestandteile und dann, wenn Unübersichtlichkeit drohe, verwendet werden.

Und um Missverständnisse zu vermeiden (Beispiel: Druck-Erzeugnis/Druckerzeugnis) oder wenn bei der Zusammenschreibung drei identische Buchstaben aufeinandertreffen würden (Beispiel: Kaffeeersatz/Kaffee-Ersatz).

Auch der Blick auf Adjektive lohnt sich: Sind die Adjektive in Zusammensetzungen gleichrangig und entsteht bei Zusammenschreibung eine unübersichtliche Situation, dann gibt es einen Bindestrich (Beispiel: deutsch-englische Zusammenarbeit).

Unterstreicht dagegen ein Adjektiv die Bedeutung des folgenden Adjektivs, gilt die Zusammenschreibung (Beispiel: schwerreich). Natürlich existieren noch viel mehr Regeln rund um den Bindestrich.

Ich bin aber bewusst nur auf einige wenige Beispiele rund um Zusammenschreibung und Bindestrich eingegangen. Der Übersichtlichkeit und der Lesbarkeit – die hatten wir gerade schon – wegen. Und was die cloudbasierte Lösung anbetrifft: Die sollten Sie tatsächlich zusammenschreiben. Duden-Empfehlung.